Eiserner Steg

4.9/5 - (13 votes)

Eiserner Steg Regensburg

Eiserner Steg Regensburg heute © Fotograf: Rufus 46 / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Eiserner Steg Regensburg heute © Fotograf: Rufus 46 / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Der Eiserne Steg ist die schnellste Verbindung zwischen der westlichen Altstadt und der Donauinsel Oberer Wöhrd. Die Brücke ist für Fußgänger und Radfahrer nutzbar und perfekt für einen Stadtrundgang in Verbindung mit der Donauinsel. Verwechsle den Eisernen Steg nicht mit der Eisernen Brücke. Diese Brücke steht donauabwärts, hinter der Steinernen Brücke. Der Eiserne Steg steht stromaufwärts oberhalb der Steinernen Brücke.

Der historische Eiserne Steg

Die heutige Brücke über die Donau ist vom Aussehen nichts besonderes. Und eigentlich war sie als eine schnelle Zwischenlösung gedacht. Sie ist eine Behelfsbrücke. Nach dem 2. Weltkrieg war der ehemalige Eiserne Steg nicht mehr sicher. Die damalige Brücke hatte seit 1902 Bestand und war ein besonderes Werk. Es war eine Bogenbrücke, die ohne Stütze über die Donau führte. Sie hatte eine Spannweite von 114 Meter. Schau dir mal die alten Bilder von dieser Brücke an, kein Vergleich zur aktuellen Brücke. Hier eine Postkarte, die die ehemalige Brücke in Regensburg zeigt:

Eiserner Steg Regensburg, Postkarte aus dem Jahr 1909, Quelle: Wikimedia
Eiserner Steg Regensburg, Postkarte aus dem Jahr 1909, Quelle: Wikimedia

Nach dem Krieg wurde der heutige Eiserne Steg errichtet. Das war in der Zeit 1947 und 1948. Als der Eiserne Steg in Regensburg eröffnet wurde, mußte man für die Nutzung sogar eine Maut bezahlen. Das kam bei den Bürgern gar nicht gut an. Jedoch war diese Fußgängerbrücke extrem praktisch. Mit ihr kürzte man ein ganzes Stück ab, um aus der Altstadt rund um den Arnulfsplatz auf die Donauinsel zu gelangen.

Eigentlich war die Brücke nur als Provisorium gedacht. Es ist eine ehemalige deutsche Wehrmachtsbrücke. Nachdem sie nicht wie die alte Brücke ohne Pfeiler gebaut werden konnte, wurden in die Donau zwei Strompfeiler versenkt. Trotz der relativ einfachen Konstruktion hat diese Brücke viele Hochwasser überlebt. Das Provisorium ist geblieben und wird wohl auch so erhalten bleiben. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege fand die heutige Brücke als wichtiges Zeugnis schützenswert. Sie gilt als Zeugnis der Bailey-Brücken. Unter Bailey Brücken versteht man Brücken, die aus vormontierten eisernen Einzelteilen bestehen. Teilweise spricht man auch von Fachwerkbrücken aus Eisen. Die Stadt Regensburg war mit dem Vorgehen der Denkmalpflege nicht einverstanden. Das Bayerische Landesamt stellte die Brücke 2012 unter Schutz.

Idee für einen Stadtspaziergang

Spazier einfach mal selbst über die Eiserne Brücke. Von der Altstadt steigst du die Stufen hinauf und gehst über die Brücke. Von ihr kannst du donauabwärts zur Steinernen Brücke schauen. Auf der Seite der Donauinsel lohnt sich die Forstsetztung des Spaziergangs in den Inselpark. Dort steht auch die berühmte Pappelallee. Kennst du sie schon? Der Rückweg führt über die Jahninsel und dann hinauf auf die Steinerne Brücke. Sie bringt dich zurück in die Altstadt.
–> Pappelallee Regensburg
–> Jahninsel
–> Steinerne Brücke

Teile es für deine Freunde - oder merke es dir auf Pinterest, per Email oder WhatsApp::